Zum Hauptinhalt springen

Bilaterale Projekte

Ihr Unternehmen oder Ihre Forschungsgruppe ist in wissenschaftsbasierter Innovation, Forschung und Entwicklung tätig. Das Förderangebot Bilaterale Projekte bietet die Möglichkeit, Ihr internationales Innovationsprojekt schnell aufzugleisen und umzusetzen.

Dieses Förderangebot richtet sich an:

  • Umsetzungspartner: KMU, Grossunternehmen, Start-ups, Verwaltungen, Non-Profit-Organisationen sowie andere private oder öffentliche Institutionen
  • Forschungspartner: Forschende aus Schweizer Forschungsinstitutionen

Innosuisse führt mit ihren strategischen Partneragenturen in den jeweiligen Ländern Matchmaking-Möglichkeiten, Networking-Events und Projektausschreibungen durch. Erfolgreiche Fördergesuche werden gemeinsam unterstützt, wobei jede Agentur die Gesuchstellenden in ihrem eigenen Land finanziert.

Die Förderbedingungen für die aktuellen Projektausschreibungen ersehen Sie aus den Ausschreibungsunterlagen.

1. Gesuch einreichen

Ein internationales Gesuch einreichen
Als Schweizer Unternehmen, Endnutzerorganisation oder anderer Umsetzungspartner arbeiten Sie mit einer Schweizer oder internationalen Forschungsinstitution zusammen und möchten sich über die bilaterale Innovationsförderung informieren, sich mit dem Innovationsökosystem in den entsprechenden Ländern vernetzen, neue Kooperationsmöglichkeiten ausloten und ein gemeinsames Innovationsprojekt mit internationalen Partnern durchführen.

2. Evaluation und Entscheid

Bewertung und Entscheidungsfindung bei internationalen Projekten
Zuerst prüft die Geschäftsstelle von Innosuisse Ihr Gesuch formal. Wenn das Gesuch die formalen Voraussetzungen erfüllt, beginnt der Evaluationsprozess. Danach beurteilen zwei unabhängige Expertinnen oder Experten Ihr Gesuch inhaltlich gemäss bestimmten Kriterien. Gestützt auf diese  Einschätzung entscheidet der Innovationsrat von Innosuisse, ob Ihr Projekt gefördert wird.

Zudem werden Bilaterale Projekte nur dann bewilligt, wenn Innosuisse und ihre Partneragentur(en) das Finanzierungsgesuch annehmen. Lehnt entweder Innosuisse oder ihre Partneragentur(en) die entsprechenden Fördergesuche ab, wird das gesamte Gesuch abgelehnt.

3. Vertrag abschliessen und Projekt starten

Vertragsabschluss und Start des internationalen Projekts
Die Projektpartner müssen mit Innosuisse einen Subventionsvertrag abschliessen, den sie per E-Mail erhalten. Erst nach Rücksendung des unterzeichneten Vertrags per E-Mail an Innosuisse können Sie Ihr Innovationsprojekt wie vertraglich vereinbart starten.

Sie müssen das Projekt innert drei Monaten nach Inkrafttreten des Vertrags starten.

HINWEIS: Bitte teilen Sie Innosuisse das konkrete Datum des Projektbeginns per E-Mail an bilateral-cooperation@innosuisse.ch mit.

4. Projektreporting

Übermittlung von Berichten während der internationalen Partnerschaft
Während Ihres Innovationsprojekts müssen Sie als Projektpartner über die Fortschritte Bericht erstatten, damit Innosuisse einen Einblick in den Projektverlauf erhält. Für wesentliche Änderungen in Ihrem Innovationsprojekt müssen Sie einen Antrag stellen.

HINWEIS: Bitte reichen Sie sämtliche Berichte (Status- und Schlussberichte sowie finanzielle Berichte) direkt im Eingabeportal ein. Bitte kontaktieren Sie uns per bilateral-cooperation@innosuisse.ch, falls Sie einen ausserplanmässigen Bericht einreichen möchten.

5. Projekt abschliessen

Abschluss der internationalen Partnerschaft und Einreichung des Abschlussberichts
Spätestens einen Monat nach dem Abschluss Ihres Projekts müssen Sie Innosuisse einen wissenschaftlichen Schlussbericht sowie die finanziellen Berichte zusenden. Diese dienen der Qualitätssicherung, der finanziellen Prüfung sowie der Wirkungsprüfung.

Für die Eingabe der Sachkosten beachten Sie bitte das Dokument «Anrechenbare Sachkosten»:

HINWEIS: Bitte reichen Sie sämtliche Berichte (Status- und Schlussberichte sowie finanzielle Berichte) direkt im Eingabeportal von Innosuisse ein.

Für den Nachweis der Stunden in der Finanzberichterstattung können Sie den nachstehenden «Zeitnachweis» verwendeen. Bitte beachten Sie, dass Sie auf Anfrage eine detaillierte Liste der pro Tag und Mitarbeiter für das Projekt geleisteten Arbeitsstunden vorlegen müssen.

Weiterführende Informationen

Das Enterprise Europe Network (EEN) stellt Verbindungen in über 60 europäische Länder her.

Enterprise Europe Network (EEN)

Über das EEN-Netzwerk können Sie Technologie-, Forschungs- und Entwicklungspartner- sowie Geschäftspartner in über 60 Ländern finden, in Europa und der übrigen Welt.

Der e-Alert des Europe Enterprise Network (EEN) ermöglicht es,  individuelle Benachrichtigungen zu Innovationen, Angeboten und Gelegenheiten zur Zusammenarbeit auf internationaler Ebene zu erhalten.

e-Alert

Der e-Alert des Europe Enterprise Network (EEN) ermöglicht es, individuelle Benachrichtigungen zu Innovationen, Angeboten und Gelegenheiten zur Zusammenarbeit auf internationaler Ebene zu erhalten.

Projektaufrufe im Rahmen der Förderangebote von Innosuisse

Übersicht über die Projektausschreibungen und Bewerbungsaufrufe

Informieren Sie sich über die nationalen und internationalen Projektausschreibungen sowie über die aktuellen Bewerbungsaufrufe.

Kontakt