Zum Hauptinhalt springen

MedienmitteilungVeröffentlicht am 30. April 2025

Innosuisse hat die Ziele 2024 erreicht

Bern, 30.04.2025 — Der Bundesrat hat am 30. April 2025 den Geschäftsbericht 2024 der Schweizerischen Agentur für Innovationsförderung Innosuisse genehmigt. Der Bundesrat führt Innosuisse über strategische Ziele und kommt zum Schluss, dass die Agentur diese im Geschäftsjahr 2024 erreicht hat. Dieses stand für Innosuisse im Zeichen der Konsolidierung sowie Optimierung der Förderinstrumente und Prozesse.

Die Innovationsförderung ist insgesamt gut auf Kurs: Innosuisse verzeichnete 2024 über alle Förderinstrumente hinweg eine wachsende Nachfrage und eine hohe Kundenzufriedenheit. Im Mittelpunkt der Förderung stehen weiterhin die von Forschungs- und Umsetzungspartnern gemeinsam durchgeführten Innovationsprojekte. Diese Projekte ermöglichen insbesondere den KMU, Innovationen zu realisieren und so wettbewerbsfähiger zu werden. Zwei von Innosuisse in Auftrag gegebene Studien bestätigen die Wirkung dieses Instruments. Demnach weisen beteiligte Unternehmen im Durchschnitt ein um 21 Prozent höheres Umsatz- und um 18 Prozent höheres Beschäftigungswachstum auf als vergleichbar innovative Firmen ohne Förderung.

Im Jahr 2024 hat Innosuisse insgesamt 341 Millionen Franken an Fördermitteln zugesprochen und fast 350 nationale sowie 80 internationale Projekte bewilligt. Bei den Gesuchen für die Teilnahme an internationalen Projekten ist eine hohe Dynamik feststellbar. So erhielt Innosuisse 2024 rund 500 Fördergesuche für eine internationale Zusammenarbeit, was einer Zunahme von 45 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Auch die Zahl der Messeauftritte von Start-ups im Ausland stieg gegenüber dem Vorjahr um 50 Prozent auf rund 240. Parallel zum Fördergeschäft hat Innosuisse 2024 das Europäische Netzwerk der Innovationsförderagenturen (Taftie) präsidiert und den Vorsitz der zwischenstaatlichen Innovationsinitiative Eureka vorbereitet, den die Schweiz im Juli 2025 für ein Jahr übernehmen wird.

Das Jahr 2024 stand für Innosuisse im Zeichen der Konsolidierung sowie Optimierung der Förderinstrumente und Prozesse, nachdem 2023 einige Neuerungen eingeführt worden waren. Dazu gehört beispielsweise die Förderung von Innovationsprojekten von Start-ups vor ihrem Markteintritt, welche 2024 auf eine grosse Nachfrage stiess.

Innosuisse ist die Schweizerische Agentur für Innovationsförderung. Sie fördert wissenschaftsbasierte Innovationen im Interesse von Wirtschaft und Gesellschaft. Innosuisse ist eine öffentlich-rechtliche Anstalt des Bundes mit eigener Rechtspersönlichkeit. In ihrer Organisation und Betriebsführung ist Innosuisse selbstständig und führt eine eigene Rechnung. Der Bundesrat führt Innosuisse über strategische Ziele, die jeweils für vier Jahre festgelegt werden.

Innosuisse Geschäftsbericht 2024