Zum Hauptinhalt springen

News

2981Ergebnisse
  • 1. Juli 2025

    Abstimmungsvorlagen für den 30. November 2025

    Der Bundesrat hat entschieden, am 30. November 2025 drei Vorlagen zur Abstimmung zu bringen.

  • 1. Juli 2025

    Bund unterstützt in der Förderperiode 2027–2030 neu 20 Museen mit Betriebsbeiträgen

    Das Bundesamt für Kultur (BAK) wird in der Förderperiode 2027–2030 insgesamt 20 Museen mit Betriebsbeiträgen in der Höhe von jährlich rund 6,3 Millionen Franken unterstützen. Mit diesen Beiträgen fördert der Bund Museen, die in ihrem Themenbereich für die Schweiz von besonderer Bedeutung sind. Sie verfügen über eine herausragende Sammlung von hohem kulturellem Wert und zeichnen sich durch eine innovative, vielfältige Vermittlungsarbeit aus.

  • 1. Juli 2025

    Bundespräsidentin Keller-Sutter und Frankreichs Präsident Macron besprechen aktuelle europa- und geopolitische Themen

    Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter ist am Dienstag, 1. Juli 2025, vom französischen Präsidenten Emmanuel Macron im Élysée empfangen worden. Das Treffen bot Gelegenheit für einen Austausch über bilaterale Themen, die Zusammenarbeit in Europa, die europäische Wettbewerbsfähigkeit und geopolitische Herausforderungen.

  • 1. Juli 2025

    Schweizer Vorsitz von Eureka

    Die Schweiz übernimmt heute für ein Jahr den Vorsitz der zwischenstaatlichen Initiative Eureka. Mit 45 Mitgliedsländern ist Eureka das weltweit grösste Netzwerk für Innovation.

  • 1. Juli 2025

    NKVF fordert transparente Information und bessere Verständigung bei zwangsweisen Rückführungen auf dem Luftweg

    In ihrem heute veröffentlichten Bericht legt die Nationale Kommission zur Verhütung von Folter (NKVF) ihre Beobachtungen und Empfehlungen zu zwangsweisen Rückführungen auf dem Luftweg vor. Besonderes Augenmerk legt sie dabei auf die Information und Kommunikation während zwangsweisen Rückführungen. Die Kommission sieht Verbesserungsbedarf bei der Aufklärung der betroffenen Personen, der sprachlichen Verständigung sowie der Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit Angehörigen oder Dritten.

  • 1. Juli 2025

    Biodiversität in der Agrarlandschaft: Erkenntnisse aus zehn Jahren Monitoring

    Seit 2015 beobachtet Agroscope die Biodiversität in der Schweizer Agrarlandschaft. Insgesamt hat sich deren Zustand in dieser Zeit nicht verändert. Einzelne Verbesserungen sind vor allem auf den Biodiversitätsförderflächen sichtbar.

  • 1. Juli 2025

    IWF-Länderprüfung: Resiliente und innovative Schweizer Wirtschaft in unsicherem globalem Umfeld

    In seiner Einschätzung zum Abschluss der jährlichen Länderprüfung würdigt der Internationale Währungsfonds (IWF) die Resilienz der Schweizer Wirtschaft. Herausforderungen für die Behörden ortet der IWF vornehmlich bei den Staatsausgaben und bei der Stärkung der Finanzstabilität.

  • 1. Juli 2025

    Newsletter 473 (01.07.2025)

    BAKOM-Neuigkeiten, die Sie interessieren könnten: Zwischen dem 15.06.2025 und dem 30.06.2025 publizierte Artikel.

  • 1. Juli 2025

    Swiss Press Photo 25: Die besten Schweizer Pressefotos in der Schweizerischen Nationalbibliothek

    Was wird vom Jahr 2024 in Erinnerung bleiben? Vom 3. Juli bis 10. Oktober 2025 präsentiert die Schweizerische Nationalbibliothek die Ausstellung Swiss Press Photo 25 mit den besten Bildern, die im vergangenen Jahr von Schweizer Pressefotografinnen und -fotografen eingefangen wurden. Die Retrospektive wird in Partnerschaft mit der Stiftung Reinhardt von Graffenried organisiert und zeigt die preisgekrönten Bilder des Swiss Press Photo Award.

  • 1. Juli 2025

    Tätigkeitsbericht 2024/2025: Verstärktes Einschreiten gegen Rechtsverstösse im Datenschutz und neue Höchststände bei den Zugangsgesuchen nach dem Öffentlichkeitsgesetz

    Der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte ist mit einem deutlich verstärkten Mitteleinsatz gegen Datenschutzverletzungen vorgegangen und hat durch den Abschluss erster Verfahren seine Praxis zum neuen Datenschutzgesetz konkretisiert. Neue Rekorde bei Zugangsgesuchen und Schlichtungsanträgen nach Öffentlichkeitsgesetz führen trotz sehr hoher Eini-gungsquoten bei Schlichtungen zu Bearbeitungsrückständen.

  • 1. Juli 2025

    Nationales Lärm-Monitoring zeigt: Lärmschutzmassnahmen bringen Verbesserungen

    Das aktuelle Lärm-Monitoring sonBASE zeigt, dass die Lärmschutzmassnahmen von Bund und Kantonen zu Verbesserungen führen. Trotz aller Fortschritte bleibt der Lärmschutz eine Daueraufgabe.

  • 1. Juli 2025

    Personenfreizügigkeit: Arbeitsmarktnahe Zuwanderung bewährt sich

    Die Zuwanderung im Rahmen der Personenfreizügigkeit ist stark auf den Arbeitsmarkt ausgerichtet. EU-Staatsangehörige sind entsprechend erfolgreich im Arbeitsmarkt integriert. Zugleich konnte die Erwerbsbeteiligung der einheimischen Bevölkerung in den vergangenen Jahren weiter gesteigert werden. Angesichts der demografischen Alterung ist ein offener und integrativer Arbeitsmarkt auch für die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung wichtig, wie der 21. Bericht des Observatoriums zum Freizügigkeitsabkommen zeigt.