Zum Hauptinhalt springen

MedienhinweiseVeröffentlicht am 26. März 2025

Innovationserhebung 2023: Innosuisse stärkt Innovationskraft von Unternehmen

Die Konjunkturforschungsstelle (KOF) der ETH Zürich führt alle zwei Jahre eine gesamtschweizerische Innovationserhebung durch. Die Ergebnisse der aktuellen Studie von 2023 zeigen, dass das Innovationsumfeld für Schweizer Unternehmen immer komplexer wird und die Innovationsdynamik stagniert oder zurück geht. Bei Unternehmen, die eine Innosuisse-Förderung beantragen, ist die Innovationsstärke stärker ausgeprägt als bei vergleichbaren innovativen Unternehmen, die kein Gesuch bei Innosuisse eingereicht haben. Die Digitalisierung ist vermehrt ein Treiber von Innovationsaktivitäten, die Bedeutung von künstlicher Intelligenz wächst.

Innovationserhebung

Innosuisse nimmt seit 2019 an der gesamtschweizerischen Innovationserhebung der KOF teil, um mehr über das Innovationsverhalten und das Innovationsumfeld ihrer Förderkundschaft zu erfahren. Ein weiteres Ziel ist es, ausgewählte Vergleiche mit innovativen Unternehmen, welche kein Fördergesuch bei Innosuisse eingereicht haben, ziehen zu können. Die aktuellen Erhebungen beziehen sich auf die Jahre 2021 und 2022 und erlauben auch Vergleiche mit früheren Perioden.

Befragt wurden insgesamt 6’500 Unternehmen, die zwischen 2016 und 2022 Gesuche für Innovationsprojekte und/oder Innovationsschecks bei Innosuisse eingereicht haben. Rund 1’370 Unternehmen nahmen an der Befragung teil, was einer Rücklaufquote von 21 % entspricht. Die Ergebnisse geben wertvolle Einblicke in die Art und die Veränderung der Innovationsaktivitäten sowie interessante Perspektiven auf das Innovationsumfeld.

Folgende Kernergebnisse lassen sich herausstreichen: